Ein DKIM-Eintrag (DomainKeys Identified Mail) ist ein DNS-Textdatensatz (TXT-Record), der von E-Mail-Servern verwendet wird, um die Authentizität und Integrität von E-Mails zu überprüfen, die von einer bestimmten Domain gesendet werden.


Wozu dient ein DKIM-Eintrag?

  • Schutz vor E-Mail-Spoofing: Er verhindert, dass Dritte E-Mails mit gefälschten Absenderadressen von deiner Domain senden.
  • E-Mail-Authentifizierung: Der Empfänger-Server kann sicherstellen, dass die E-Mail tatsächlich von der angegebenen Domain gesendet wurde und auf dem Weg nicht verändert wurde.
  • Vertrauenswürdigkeit erhöhen: Hilft dabei, die Zustellbarkeit von E-Mails zu verbessern und verhindert, dass sie als Spam eingestuft werden.

Wie funktioniert DKIM?

  1. Private Schlüssel: Der E-Mail-Server deiner Domain (z. B. mail.deinedomain.de) signiert ausgehende E-Mails mit einem privaten Schlüssel.
  2. Öffentlicher Schlüssel: Der zugehörige öffentliche Schlüssel wird im DKIM-Eintrag in deiner DNS-Zone veröffentlicht.
  3. Validierung: Der Empfänger-Server überprüft die Signatur in der E-Mail mit dem öffentlichen Schlüssel aus dem DNS-Eintrag.
    • Gültige Signatur: Die E-Mail wurde nicht verändert und stammt von deiner Domain.
    • Ungültige Signatur: Die E-Mail könnte gefälscht oder manipuliert sein.

Aufbau eines DKIM-Eintrags

Ein DKIM-Eintrag ist ein TXT-Datensatz in der DNS-Zone deiner Domain und enthält den öffentlichen Schlüssel.

Beispiel: default._domainkey.example.com. IN TXT "v=DKIM1; k=rsa; p=MIIBIjANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOCAQ8AMIIBCgKCAQEA..."

Erklärung der Bestandteile:

  • default._domainkey: Der Name des Eintrags, bestehend aus einem Selektor (default) und der festen Zeichenkette _domainkey.
  • v=DKIM1: Gibt an, dass es sich um DKIM-Version 1 handelt.
  • k=rsa: Gibt an, dass der Schlüssel den RSA-Algorithmus verwendet.
  • p=MIIB...: Der öffentliche Schlüssel in Base64-codierter Form.

Wie richte ich einen DKIM-Eintrag ein?

  1. DKIM-Schlüssel generieren:
    • Dies erfolgt normalerweise automatisch durch deinen E-Mail-Server oder -Dienst (z. B. Google Workspace, Microsoft 365, oder Postfix).
  2. TXT-Datensatz erstellen:
    • Füge den öffentlichen Schlüssel (p-Wert) als TXT-Datensatz in deiner DNS-Zone ein.
  3. E-Mail-Server konfigurieren:
    • Aktiviere DKIM in den Einstellungen deines Mailservers.
  4. Testen:

Warum ist ein DKIM-Eintrag wichtig?

  • E-Mail-Sicherheit: Verhindert, dass andere Server betrügerische E-Mails mit deiner Domain senden können.
  • Bessere Zustellbarkeit: Viele E-Mail-Provider (z. B. Gmail, Outlook) bevorzugen Domains mit DKIM.
  • Teil der E-Mail-Authentifizierungstrias: DKIM arbeitet oft zusammen mit SPF (Sender Policy Framework) und DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance), um eine vollständige E-Mail-Sicherheitsstrategie zu bieten.
Was this answer helpful? 0 Users Found This Useful (0 Votes)